home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Games: Greatest Hits 1996
/
Amiga Games: Greatest Hits 1996.iso
/
archive
/
userbox
/
publicdomain
/
newplz.lha
/
newplz
/
Handbuch.asc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-06-28
|
25KB
|
616 lines
BENUTZERHANDBUCH
(AMOS...) NewPlz
Relase 1.2 (für den Amiga ab OS 1.3)
Copyright © 1995/96
by
Peter Köhler
Bokermühlstr.27
45879 Gelsenkirchen
E-Mail: P.KOEHLER@ANIMAX.insider.org
Gelsenkirchen, den 28. Juni 1996
1. Einleitung
1.1. Copyright
1.2. Preise und Lieferbedingungen
1.3. Besonderheiten von NewPlz
1.4. Entstehung von NewPlz
1.5. Systemanforderungen
1.6. Bootoptionen
1.7. Installation auf Festplatte
2. Starten des Programms
2.1. Starten von der Workbench
2.2. NewPlz und Multitasking
3.Das Hauptfenster
3.1. Das Städte bzw. Straßenverzeichnis
3.2. Briefumschläge bedrucken
3.3. Das Orteverzeichnis
3.4. Das Vorwahlverzeichnis
3.5. Telekom-Tarife gültig ab 1.7.96 (änderung)
3.6. Pop-Up-Menü
4. Kraftfahrzeugkennzeichen und Kürzel
4.1. Kfz - Orte suchen
4.2. Kfz -Kennzeichen suchen
5. Das Postfach-Postleitzahlenverzeichnis
5.1. Suchen nach bestimmten Postfächern
6. Programmdaten
6.1. Wie, wo, was
7. Distributoren
7.1. Wer darf was vertreiben?
8. Danksagungen
8.1. Ein allgemeines Danke
3
1.1. Copyright
Die Vollversion von NewPlz ist nicht Public Domain. Das
Hauptprogramm wie auch alle beiliegenden Textdateien unterliegen meinem
Copyright und dürfen nicht weitergegeben werden. Verkauf, Vermietung
oder Verleih des Programms, sowie die Verarbeitung der Daten aus dem
Programm in andere Programme ist verboten. Wird das Programm von einem
Distributor vertrieben, so ist dieser namentlich in der Programm-
dokumentation mit Anschrift eingetragen. Bei der Auslieferung
der Vollversion befindet sich zusätzlich auf einer separaten Diskette
eine eingeschränkte Version, welche - im vollständigen Paket - für die
Weitergabe bestimmt ist.
In NewPlz stecken nun mehr als ein Jahr Arbeit. Ich bitte
darum, dies zu berücksichtigen und deshalb die Vollversion von
NewPlz nicht in Umlauf zu bringen.
Die Weitergabe der Vollversion ist illegal und eine Raubkopie kann aufgrund
der im Code enthaltenen Registrierdaten auf ihren Ursprung zurückgeführt
werden.
1.2. Preise und Lieferbedingungen
Die Vollversion ist für einen Betrag von "70,- DM" direkt beim Autor
erhältlich. Die Shareware Senden Sie bitte bei gefallen des Programms
an die im Requester angegebene Kontonummer und Kontoinhaber.
Zudem ist eine Demoversion für die Weitergabe extra dem Programmpaket
beigelegt. Ferner werden Sie über künftige Updates informiert. Siehe
weiter unten!
Da leider noch nicht alle Straßenverzeichnisse bzw. Städte komplett sind
und noch einige Daten fehlen, bekommen Sie die Daten sofort nach der
Fertigstellung auf einer monatlichen Updater-Disk kostenlos zugesandt.
Das Registrierungsformular (befindet sich im Programm) bitte ausfüllen,
ausdrucken und mit der vollständigen Postanschrift in meine PM oder an
meine Postadresse schicken.
Updates:
Vom Preis her kann ich bei der Registrierung kein gedrucktes
Handbuch sowie künftige Updates mehr kostenlos zur Verfügung stellen.
Deshalb liegt dem Programm einmal eine .GUI und einmal eine ASCII-Text-
Datei bei. Wer einen Drucker besitzt kann sich ja bei Bedarf die Text-
Datei (ohne Steuercodes) ausdrucken.
Ihr braucht auch keine Angst zu haben, daß ich Euch der Updates wegen
das Geld aus der Tasche ziehen will, sondern Ihr bekommt die Updates bzw.
die komplette Vollversion (sofern wieder eine neue entwickelt wird) zum
Selbstkostenpreis.
Das heißt: Wenn ich Euch per Post Bescheid gebe das wieder was neues da ist,
braucht Ihr mir (wenn Ihr wollt) nur die entsprechende Anzahl Leerdisketten,
und das Rückporto ("3,- DM") zu schicken. Der Rest (Rückumschlag, Disketten-
aufkleber usw.) wird selbstverständlich von mir getragen.
Sorry, habt dafür bitte Verständnis.
Die Leistungen meines SUPPORTS stehen weiterhin uneingeschränkt zur
Verfügung.
Peter.
1.3. Besonderheiten von NewPlz
Warum gerade NewPlz?
NewPlz ist nicht nur ein Programm, um einige
Postleitzahlen aus seiner Umgebung herauszusuchen sondern ein
universelles Programm in dem vielseitige Daten rund um die
Postleitzahlen enthalten sind. Zusätzlich sind im Programm das
Vorwahlverzeichnis der BRD und die neuen Tarifeinheiten der deutschen
Telekom AG. als Schaubilder enthalten. Natürlich sind auch die
Kraftfahrkennzeichen-Kürzel der Bundesrepublik dem Programm beigefügt.
NewPlz ist voll Maus- und Tastaturgesteuert.
Daher ist möglich bei einigen Befehlen direkt die Tastatur zu benutzen
ohne die Maus in den Händen zu nehmen.
Außerdem ist NewPlz auf allen bekannten
Kickstartversionen lauffähig, egal ob Kickstart 1.3, 2.x oder 3.x. Die
einzige Einschränkung liegt bei der Zusammenarbeit mit AGA oder
Grafikkarten. NewPlz benutzt seine eigenen Screens
und Windows, daher wird vom Programm auch auf keine Hardware- Adressen
zugegriffen. Trotzdem ist das Programm voll multitaskingfähig und
kommt auch mit geringem Speicher noch gut aus. Bedingung ist jedoch 1
MByte RAM-Speicher, der mittlerweile auf jeden Amiga zu finden sein
sollte. Weiterhin läßt sich NewPlz in andere
Programme wie den "Toolmanager" von Stefan Becker problemlos einbinden
und starten.
1.4. Entstehung von NewPlz
Zu dem Zeitpunkt als NewPlz ins Leben gerufen wurde, befand ich
mich in einer Zusatzausbildung zum technischen Zeichner. Im Rahmen
dieser Ausbildung war ein vierwöchiges Praktikum vorgesehen, worauf
ich einige Bewerbungen für einen Praktikantenplatz versenden wollte.
Da ich so manche Adressen von Firmen zur Bewerbung vorliegen hatte, so
fehlten mir dennoch hin und wieder mal die dazugehörigen
Postleitzahlen. Weil mir die Suche nach den gewünschten Postleitzahlen
in dem von der Post AG. zur Verfügung gestelltem
Postleitzahlenverzeichnis zu mühsam war, beschloß ich mir ein solches
als Diskettenversion für meinen geliebten Amiga 500 zu besorgen.
Ich staunte nicht schlecht als die nette Verkäuferin mir erklärte, daß
in dem Programm was ich käufllich erwerben wollte noch nicht einmal
die Vorwahlen der Bundesrepublick enthalten sind. Immerhin ein stolzer
Preis für ein Programm, wo ich mir anschließend die Daten die ich
zusätzlich noch gut gebrauchen könnte, per PD- oder Shareware besorgen
mußte. Nur ein Allroundprogramm das mir alle nötigen Informationen
bietet, hatte ich auf dem PD- und Sharewaremarkt vergeblich gesucht.
Nach langem suchen beschloß ich dann mein eigenes Programm zu
entwickeln das meine Wünsche erfüllt und begann mit dem abtippen der
Stadt Gelsenkirchen aus dem großen Buch der Postleitzahlen. Es folgten
dann noch andere Städte aus meiner näheren Umgebung (Ruhrgebiet) bis
ich einem Brieffreund aus Traunreut davon berichtete. Er war von
meiner Idee begeistert und schilderte mir Seine Wünsche, die er in
seinem Postleitzahlenprogramm vermisste. In Folge dessen wurden dann
immer mehr Abschnitte in das Programm eingebunden die die Arbeit von
mehreren Programmen erledigten.
Auf Anraten meines Freundes entschloß ich mich das Programm erstmals zu
veröffentlichen. Anhand der schriftlichen Meinungen und der
Registrierungen bemerkte ich das mein Freund und ich nicht die
einzigsten waren, die auf der Suche nach einem universellen Programm
gewesen sind und eine große Nachfrage nach einem solchen bestand.
Peter.
1.5. Systemanforderungen
NewPlz ist auf allen gängigen Amigas ab OS 1.3 lauffähig,
da vom Programm keine Librarys oder Adressen vom Betriebssystem
verwendet werden.
Benötigt wird ein Amiga mit einer freien Festplattenkapazität von mindestens
26 MegaByte. Weiterhin sollte wenigstens 1MB freier RAM-Speicher zur
Verfügung stehen. Besser wären je doch 2MB-RAM.
1.6. Bootoptionen
NewPlz benutzt seine eigenen Screens und Windows.
Der geöffnete Screen ist ein "PAL- Hires" Screen, mit einer Auflösung
von 640x256 Pixel. Daher: Wenn Sie einen Amiga besitzen der den AGA
Chipsatz oder eine Grafikkarte verwendet, so beachten Sie bitte die
folgenden Bootoptionen um mit dem Programm erfolgreich arbeiten zu kön
nen.
Display: Org. oder enhanced (KEIN AGA)
: CPU >>> Cache OFF
Screen : PAL (oder NTSC) Hires Lace
1.7. Installation auf Festplatte
Zur Installation legen Sie die Programmdiskette Nummer (1) in ein
beliebiges Laufwerk und klicken das "Install-Plz" - Icon doppelt mit
der linken Maustaste an.
Nachdem die erste Diskette erfolgreich entpackt wurde, fordert Sie das
Programm auf die folgen den Disketten in ein Laufwerk zu schieben.
Nach der Installation finden Sie auf Ihrer Partition eine Schublade/
Verzeichnis mit dem Namen "Postleitzahlen". Anschließend können Sie
die Schublade nach belieben weiterverschachteln.
Sie brauchen auch keine Angst davor zu haben, daß das Installationsscript
irgendetwas auf Ihre Festplatte oder in irgendwelche Verzeichnisse
schreibt was Sie nicht wollen. Es handelt sich hier bei um ein reines
Script mit DOS- Befehlen, welches die LHA- Archive der Disketten nur
entpackt, sodaß alle Verzeichnisse die zum Programm gehören hinterher
auch an der richtigen Stelle wiederzufinden sind. (Archiver: "LHA"
Copyright by Stefan Boberg).
2.1. Starten von der Workbench
Nachdem Sie NewPlz erfolgreich auf Ihre Festplatte
installiert und gut untergebracht haben, können Sie das Programm mit
einem Doppelklick auf das Programmicon starten.
2.2. NewPlz und Multitasking
Obwohl immer noch manche denken, daß die Programmiersprache "AMOS"
nicht Systemkonform wäre, ist sie doch voll Multitaskingfähig.
Nun gut, es ist zwar nicht DIE Programmierprache schlechthin, aber
für Anwender die nicht allzu große Ansprüche an Sich und Ihren Rechner
stellen ist es eine angenehme Programmiersprache mit der sich
vielseitige Programme erstellen lassen. In meiner Laufbahn als
"Hobby"- Programmierer sind mir bedeutend weniger Systemabstürze
vorgekommen als in einer anderen Sprache von einem anderen
Programmierer oder von kommerziellen Softwareanbietern.
Nun aber zum Multitasking:
Sobald Sie NewPlz gestartet haben und Sie sich auf
der Benutzeroberfläche befinden, können Sie (falls genügend RAM- Speicher
vorhanden ist) das Multitasking des Amigas und von "AMOS" voll
ausschöpfen. Mit der Tastenkombination (linke Amiga- Taste + "a")
wechseln Sie zwischen der Benutzeroberfläche von NewPlz
und der Workbench hin und her. Daher können Sie andere
Programme Ihrer Wahl im Hintergrund laufen lassen und mitbenutzen ohne
das Postleitzahlenprogramm abbrechen zu müssen. Zum Beispiel haben Sie
eine Postleitzahl aus einer Stadt gesucht und wollen diese in einer
Textverarbeitung eintragen.
3.1. Das Städte bzw. Straßenverzeichnis
Nachdem Sie sich schon bis hier hin durchgearbeitet haben und das Programm
erfolgreich gestartet hatten, widmen wir uns zunächst der
Benutzeroberfläche. Der Arbeitsbildschirm ist in mehrere kleine
Abschnitte für jede einzelne Funktion unterteilt. Im oberen Abschnitt
befindet sich der Arbeitsbereich für das Städte bzw.
Straßenverzeichnis in dem Sie die Postleitzahlen der einzelnen Straßen
in einer ausgesuchten Stadt suchen können.
Durch das Anklicken des dazugehörigen Gadgets wird ein Auswahlrequester
geöffnet. In diesem sind alle Städte vorhanden, in denen im
Straßenverzeichnis nach Postleitzahlen gesucht werden kann.
Zur besseren Übersicht der einzelnen Städte, können Sie den Sort- Befehl
rechts im Auswahlrequester betätigen. Darauf werden alle Städte
alphabetisch geordnet und sortiert. Im rechten Teil des
Auswahlrequesters finden Sie einen Rollbalken mit dessen Hilfe im
Verzeichnis rauf und runter geblättert werden kann. Haben Sie sich
dann endlich für eine Stadt entschieden, so brauchen Sie diese nur
noch mit der Maus anzuklicken und die OK- Taste anzuwählen oder ein
fach nur Return drücken.
Die angewählte Stadt erscheint anschließend im oberen Teil der
Bedienungsoberfläche und der Eingabecursor blinkt in der Eingabezeile
neben dem Namen: "Straße:". Hier geben Sie nun den Straßennamen von
der Stadt ein, wessen Postleitzahl Sie suchen und drücken die Return
Taste zur Bestätigung. Als Suchkriterium ist es entscheident wieviele
Buchstaben Sie zum Suchen der Straße eingegeben haben. Suchen Sie zum
Beispiel in Gelsenkirchen die Postleitzahl der Straße "Auf der Reihe",
so geben Sie den vollständigen Namen ein und sie wird auf Anhieb
gefunden. Falls Sie als Suchkriterium nur "Auf der" eingeben, so wird
alles aufgelistet was mit "Auf der" auch anfängt. Sie sehen schon das
es immer darauf ankommt, wieviele Buchstaben in der Eingabezeile
gemacht werden.
Bei Straßennamen die mit "str." enden brauchen Sie dieses Kürzel nicht
mit anzugeben, da sie vom Programm automatisch angehängt werden bzw.
schon vorhanden sind. Außnahmen bringen Straßennamen mit sich die
einen Bindestrich (-) im Namen haben. Diese Namen werden durchgehend
geschrieben, also ohne ein Leerzeichen. Beispiel: Otto-Hue-Str. Sie
können auch bei solchen Eingaben die Endung weglassen, also
"Otto-Hue".
Ist eine Straße nach Hausnummern aufgeteilt, so wird dieses natürlich
mitberücksichtigt und gegebenenfalls angezeigt.
Durch Tastendruck "W" wird dann ein Datensatz weitergeblättert. Mit
der Taste "A" wird die Suche in der Stadt vollkommen abgebrochen und
mit der Taste "N" können Sie in der Stadt noch einmal suchen ohne sie
wieder im Auswahlrequester auszuwählen.
3.2 Briefumschläge bedrucken.
Haben Sie im Straßenverzeichnis die gewünschte Straße und die Postleitzahl
gefunden so können Sie die Adresse auf einen Briefumschlag drucken lassen.
Neben der Eingabezeile stehen bekanntlich in "() Klammern" die Buchstaben
(W)eiter, (N)ocheinmal, (A)bbruch, (B)riefumschlag.
Drücken Sie die Taste "b" oder "B". Ein neuer Screen mit einem Briefumschlag
wird geöffnet.
Zuerst müssen Sie Ihren Absender eintragen.
Beispiel: Abs: Ursula Mustermann
Am Amiga 500
4000 Wäreschöner
Diese Eingabe ist nur einmal erforderlich. Bei jedem Aufruf dieser Option
wird danach der Absender automatisch im Briefkopf eingetragen.
Falls er sich (aus welchen Gründen auch immer) einmal ändern sollte, so
können Sie die Datei "Absender" aus der Schublade "Postleitzahlen" löschen.
Danach können Sie im Programm einen neuen Absender eintragen, der danach
dann wieder automatisch eingetragen wird.
Desweiteren müssen Sie den Empfänger des Briefes eingeben. Danach
bestätigen Sie mit Return und die Straße wird automatisch eingetragen.
Da das Programm natürlich nicht die Hausnummer des Empfängers kennt, müssen
Sie diese dahinter auch noch eintragen. Folgender Return schreibt
anschließend die Postleitzahl sowie den Bestimmungsort selbstständig ein.
Schließschlich können Sie dann noch entscheiden ob Sie die Adresse drucken
möchten oder doch lieber zum Programm zurückkehren wollen.
WICHTIG! Die Anordnung des Ausdrucks ist schon fertig eingestellt. Der
Ausdruck wird auf dem Umschlag wie im Bild dargestellt. Falls
sich abweichungen ergeben sollten, so stellen Sie diese gegebenen-
falls von der WB/Prefs/Printers nach. (linker Blattrand usw.).
Zum Testen eines Ausdrucks auf einem Blatt Papier oder Briefumschlag finden
Sie im Menü die Option "Briefumschlag".
Danach sehen Sie wie der Ausdruck als Muster erscheinen wird.
3.3. Das Orteverzeichnis
Obwohl reichlich Städte in der Bundesrepublick Deutschland vorhanden sind,
in denen Postleitzahlen gesucht werden können, so darf man nicht die
große Anzahl an kleineren Orten vergessen.
Wie das große Buch der Postleitzahlen ist auch NewPlz
aufgebaut. Das bedeutet, daß das Orteverzeichnis genauso separat
abgehandelt wird und seinen eigenen Platz im Programm hat. Aufgerufen
wird das Orteverzeichnis indem Sie die Taste "O" niederdrücken oder
das entspre chende Gadget mit der linken Maustaste anklicken.
Durchaus ist das Orteverzeichnis nicht gerade klein (immerhin gute 27 000
Datensätze groß). Trotzdem wird für das Orteverzeichnis nicht viel
Platz benötigt und daher nur ein Window mit dem Namen
"Orteverzeichnis" geöffnet. Der Cursor blinkt wie immer und wartet auf
eine Eingabe vom Anwender. Nun ja, dann wollen wir auch nicht lange
auf uns warten lassen. Die Eingabe für das Suchkriterium verhält sich
nach den gleichen Richtlinen wie beim Straßenverzeichnis. Also auf die
Anzahl an Buchstaben die zum Suchen zur Verfügung stehen. Aber kleine
Städte bzw. Orte haben den Nachteil, daß sie immer wie der den
gleichen Namen tragen, weil sie Anhängsel einer größeren Stadt sind.
Abhilfe schafft der "Schrägstrich": "/"
Wenn zum Beispiel ein Ort gesucht wird wie "Dahlem" (bei Bitburg). Es
gibt zwar den Ort "Dahlem" nur drei mal, aber als Beispiel sollte dies
ausreichend sein. Die Eingabe sollte dann wie folgt aussehen: Dahlem /
Bitburg, oder Dahlem / Kall, oder Dahlem / Niedersachs. Wichtig ist
bei der Eingabe nur, daß zwischen dem Schrägstrich und dem Ortenamen
u. dem Anhängsel ein Freizeichen bleibt.
3.4. Das Vorwahlverzeichnis
Das Vorwahlverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen
Lebens geworden. Ob im privaten oder im geschäftlichen Gebrauch. Immer
mehr werden die Angebote die über die gute alte "Strippe" erledigt
werden können. Angefangen von der Kontoüberweisung und die Abfrage des
Kontstandes bis hin über Kochrezepte usw.
Aber das Vorwahlverzeichnis ist nicht nur für diejenigen interessant,
die mit Ihrem Computer Btx oder Dfü (Datenfernübertragung) betreiben
und sich in irgendwelchen Mailboxen aufhalten, wo die Tarife der
Telekom wichtig für die Abrechnung der Telefongebühren sind. Im
Gegenteil, jeder hat schon einmal eine Rufnummer gehabt (und wenn es
die eines Bekannten war), aber nicht die Vorwahl. Oder auch mal
anders, man hatte eine Stadt und wußte nicht die Vor wahl und war
gezwungen die Auskunft zu bitten diese herauszusuchen.
In der Einleitung wurde ja schon erwähnt, daß NewPlz
nicht nur ein Programm zum Suchen der verschiedensten Postleitzahlen
geeignet ist, sondern einen universellen Zweck er füllen soll, um
mehrere Programme zu ersetzen.
Durch das anklicken des Gadgets im mittleren Bereich der Bedienung-
soberfläche erscheint der Cursor in der Eingabezeile. Hier geben
Sie den Namen der Stadt- oder des Ortes ein, wessen Vorwahl sie ermitteln
wollen. Da man aber nicht immer nur die Vorwahl sucht und die Stadt bzw.
den Ort kennt, hat man hier auch die Möglichkeit nur die Vorwahl einzugeben
und nach den entsprechenden Orten zu suchen.
Beispiel :
Eingabe: Gelsenkirchen .................. Ausgabe: >0209<
Eingabe: 0209 ................................. Ausgabe: >Gelsenkirchen<
3.5 Tarifzeiten der Telek*m.
Zum zweiten mal in diesem Jahr wurden nun die Tarife der Telek*m ge-
ändert (1.1.96). Und jetzt schon wieder zum 1.7.96.
Damit man durch eine grafische Darstellung der Zeiten nicht noch
verwirrter wird, ist das Menü dafür nur noch in 2 Untermenü's aufgeteilt.
Wochentage: Hier werden die aktuellen Zeiten für City, Regio 50,
Regio 200 und Fernzone an Wochentagen von (Mo.- Fr.) für die
aktuelle Zeit angezeigt. Ablesen können Sie in der Tabelle
Gespräche in Minuten: 1 1,5 2 3 5 6 10 12 15 Minuten.
Wichtig! : Für das einwandfreie Anzeigen der Tarife und deren Zeiten ist
die Systemzeit Ihres Rechners verantwortlich (von der WB aus
einstellbar "speichern nicht vergessen").
Wochenende: Hier gilt das Gleiche wie für Wochentage, nur für (Sa./So.).
Die Änderungen wurden der Gebührentabelle (Tarifschieber) der Telek*m
entnommen, die an jedem Haushalt verschickt wurde.
Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit.
3.6 Pop-Up-Menü
Ein Menü wird, wie auch bei anderen Amiga- Programmen durch Drücken
der rechten Maustaste aufgerufen.
Nur erscheint das Menü nicht in der Titelleiste sondern genau da, wo
sich der Mauszeiger befindet.
4.1. Kfz - Orte suchen
Immer wieder sieht man auf den Straßen Pkw's mit Kennzeichen wo man sich
des öfteren schon einmal gefragt hat, aus welcher Stadt dieses
Fahrzeug stammt. Auskunft bietet hier der ADAC oder ein Anruf beim
örtlichen Straßenverkehrsamt. Diese Art sich zu informieren ist
meistens sehr umständlich, aufwendig und kostet auch noch Geld.
NewPlz bietet auch hier eine Möglichkeit aus den
Kennzeichen- Kürzel eines Pkw's die dazugehörige Stadt zu ermitteln.
Durch Anklicken des Gadget mit der linken Maustaste springt der Cursor
in das Eingabefeld: "KfZ:".
Um nun eine Stadt ermitteln zu können müssen Sie in diesem Eingabefeld
das Kfz- Kürzel eintragen und die Eingabe mit der >Return< oder >Enter< -
Taste bestätigen.
Wichtig:!!! Geben Sie die Kennzeichenkürzel bitte nur in Großbuchstaben
ein. Bei Umlauten (ä),(ö),(ü), könnte es sonst zu Problemen führen. Nicht
das das Programm abstürzen würde, sondern es könnte sein, daß der Ort bzw.
die Stadt nicht gefunden wird.
Beispiel:
Eingabe : SE
Ausgabe : Ort: Berlin
Gemeinde: Seedorf
Kennz. : SE
Ist das Kennzeichen schon etwas älter und wurde mittlerweile durch ein
neueres ersetzt, so wird dan neue Kürzel in () dahinter angegeben.
vergeben) angezeigt.
4.2. Kfz- Kennzeichen suchen
Bei der Anwendung dieser Funktion verhält sich das Programm in umgekehrter
Form. Das heißt, daß Sie den Ort bzw. die Stadt schon kennen müssen um
ein gewisses Kraftfahrzeug Kennzeichenkürzel zu ermitteln.
Einfach das Gadget anklicken. Nach dem Aufruf erscheint der Cursor jetzt
in der Eingabezeile wo Sie den Ort bzw. die Stadt eintragen müssen, wessen
Kennzeichen- Kürzel Sie ausfindig machen wollen.
Als Beispiel soll uns diesmal die Stadt "Germersheim" dienen!
Eingabe: Germersheim
Ausgabe: Ort: Germersheim
Gemeinde:
Kennz. : GER
Bei dieser Art des Suchens ist es wiederum wichtig, wieviele Buchstaben
zum Suchen eingegeben werden. Hätten Sie Beispielsweise nur als
Suchkriterium "Ge" eingegeben, so würde das Pro gramm alles auflisten
was mit "Ge" auch anfängt. Die erste Ausgabe wäre dann wie folgt
gewesen:
Eingabe: Ge
Ausgabe: GE - Gelsenkirchen usw.
5.1. Suchen nach bestimmten Postfächern
NewPlz ist wie Sie schon bemerkt haben für fast alle
Bedürfnisse zugeschnitten. In Zeitschriften werden Sofware und
Hardware jeglicher Art von Firmen oder Händler angeboten. Weil deren
Briefkästen sonst überfüllt und der Postbote zu viel zum Schleppen
hätte, gibt es Post fächer. Es gibt aber auch andere Gründe auf die
ich hier nicht näher eingehen möchte. Aber nicht immer liegt bei dem
Inserat eines Händlers oder Firma die Postleitzahl dessen Postfa ches
bei.
Hier soll NewPlz helfen, wenn Sie die Postfach-
Postleitzahl eines Briefpartners suchen, von dem Sie nur
Bestimmungsort und Postfachnummer kennen.
Durch Anklicken des Gadget's öffnet sich ein neuer Screen. In der
Eingabezeile müssen Sie nun wie beim "Orteverzeichnis" gewohnt, Ihre
Stadt bzw. Ort als Such kriterium eingeben. Es gelten auch hierbei die
gleichen Bedingungen für die Eingabe.
Bestehen innerhalb eines Ortes mehrere Standorte mit Postfachschränken,
so finden Sie Ihre gesuchte Postleitzahl unter dem jeweiligen
Ausgabeamt aufgeführt. Die Ausgabeämter je Ort sind nach der ersten
Stelle der Amtsstellennummer sortiert. Dies entspricht grundsätzlich
ihrer organisatorischen Zuordnung. Je Ort bzw. Amt sind dann die
Postfachnummern numerisch aufsteigend aufgelistet. In den neuen
Bundesländern sind bei Orten mit mehreren Ausgabeämtern die alten
Postleitzahlen in Klammern angegeben.
Falls Ihre gewünschte Postleitzahl oder Ausgabeamt nicht sofort erscheint,
können Sie in der Stadt bzw. Ort das Postamt mit der "Cursor rechts-
Taste" um das nächste vorblättern.
Der Vermerk "sonstige Ausgabe" besagt, daß die betreffende Sendung in
der Regel am Schalter ausgegeben wird. In diesem Fall steht in der
Adresse nur "Postfachausgabe" ohne eigene Postfach nummer. In allen
anderen Fällen gehört zu einer Postfachadresse immer auch eine
Postfachnum mer. Fiktive Postfächer sind mit einem "*" gekennzeichnet.
6.1. Programmdaten
Programmname (AMOS...) NewPlz V1.2
Copyright by Peter Köhler
Snail mail Bokermühlstr.27
D-45879 Gelsenkirchen, Germany
Telefon +49 (209) 274835
E-Mail P.KOEHLER@ANIMAX.insider.org
Programmiersprache AMOS- Basic V1.34
Compiler AMOS- Compiler V1.1
Quellcodelänge 126.330 Bytes
Letztes Relase AMOS... Plz professional V1.1 im Januar'96
7. Distributoren
Bisher sind keine Distributoren eingetragen. Das Programm
NewPlz ist daher nur direkt beim Autor erhältlich.
8.1. Ein allgemeines Danke
An meine Frau "Alexandra", die mich durch Ihre Arbeit beim Abtippen des
Straßenverzeichnisses unterstützte, Ihre Freizeit für das Programm
geopfert und mich in jeder Hinsicht ermutigt hat.
An "Joachim Schwanter", der seit Beginn dieses Projektes sämtliche
Versionen auf seinem Rechner auf Herz und Nieren testete und neue
Anregungen für das Programm lieferte.
Und natürlich allen registrierten Anwendern von NewPlz
und für das beispielhafte erfüllen der Sharewarebedingungen und das
Vertrauen das Sie in mich und der Arbeit in diesem Programm gesetzt haben.
Für alle noch einmal ein recht herzliches Dankeschön.